Vielseitig & Vielsaitig
Künstler: Harfengitarren einst und jetzt |
Veranstaltungsort: Disharmonie |
Datum: Sa, 10.12.2022 |
Uhrzeit: 19:30 Uhr |
Preis: Eintritte: 10 € für Mitgl./Schüler/Studenten, 13 € VVK in der Disharmonie, 16 € AK |
Künstler Website: |
Weitere Website: |
Youtube: |
Ticket: Kein Online Ticket |
Parkplätze |
|
Harfengitarren einst und jetzt
Romantische Werke, Lyrik und Neue Musik
Alexander Stöhr & Lorenz Schmidt, Harfengitarren
Andrea Rauch, Rezitation
Pressefoto: Lorenz Schmidt
Seit über 20 Jahren arbeiten die Schriftstellerin Andrea Rauch und Lorenz Schmidt schon an der Verbindung von Text und Musik. Im Vorwort zu ihrem Gedichtband "Im Fluss zwischen Nacht und Tag schreibt ihr Herausgeber Theo Czernik zu den Gedichten: "Die Autorin fängt Gegenwartseindrücke ein wie zunächst unscheinbare, verletzliche Vögel, bewahrt diese im Inneren, um sie dann mit ihrem bunten sprachlichen Gefieder wieder freizulassen."
An diesem Abend trifft sich die Poesie mit den faszinierenden Klängen der Harfengitarren.
Alexander Stöhr hat sich intensiv mit der elfsaitigen Manjón-Gitarre befasst, die dieser spanische Komponist & Gitarrist Ende des 19. Jahrhunderts bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts benutzte. Dieses Instrument ist eine Kopie nach der historischen Vorlage einer Gitarre des großartigen Gitarrenbauers Antonio de Torres. Dieser schuf verschiedene Instrumente für die spezielle Technik des heute leider fast vergessenen Virtuosen und Gitarrenkomponisten der Spätromantik.
Vier Stücke von Lorenz Schmidt nach Haikus von Andrea Rauch werden als Uraufführung mit einer Harfengitarre von 1898 zu hören sein.
Ein modernes Exemplar, eine Harfengitarre mit 12 Saiten stammt aus der Werkstatt von Hermann Gräfe und wird für die Umsetzung des Gedichts "Sonnenbarke, Hochsommerabend am Dangaster Strand" benutzt.
Im Rahmen des Festivals "Der Klang der Hölzer".
Im Dachgeschoß der Disharmonie stellen Annette Stephany und Hermann Gräfe eine Auswahl ihrer neuesten Gitarren aus.
Öffnungszeiten der Instrumentenausstellung: Fr, 9.12.2022, 18:00 bis 19:30 Uhr. Sa, 10.12.2022 10:30 bis 17:00 Uhr, So, 11.12.2022 10:30 bis 17:00 Uhr
In den Pausen der Konzerte ist die Ausstellung ebenfalls geöffnet.
Karten nur telefonisch oder über E-Mail.
